Das Museum Carnavalet

Cour d'honneur © Musée Carnavalet – Histoire de Paris
Cour d'honneur
© Musée Carnavalet – Histoire de Paris

Das in den Stadtpalais Carnavalet und Le Peletier de Saint-Fargeau im Herzen des Marais untergebrachte „Musée Carnavalet - Histoire de Paris“ ist der Stadtgeschichte von Paris gewidmet. Mit seiner umfangreichen Sammlung, die ca. 625.000 Exponate umfasst, gehört es zu den bedeutendsten Museen Frankreichs.

MUSÉE CARNAVALET

Gemälde, Skulpturen, Möbelstücke, Holzvertäfelungen, kunstgewerbliche dekorative und historische Gegenstände, Schilder, Fotografien, Zeichnungen, Drucke, Plakate, Medaillen, Münzen, archäologische Sammlungen... 3.800 Werke werden in einem außergewöhnlichen historischen Rahmen ausgestellt und ermöglichen dem Besucher eine Zeitreise durch die Geschichte der Hauptstadt, von ihren Ursprüngen bis in die Gegenwart. Die Geschichte von Paris wird auf einzigartige und sehr lebendige Weise erzählt: historisch, dokumentarisch, sentimental und immer nah an den Pariserinnen und Parisern. Das Museum bietet ein generationsübergreifendes Besuchserlebnis: 10 % der Exponate befinden sich auf Kinderhöhe, alle Bereiche sind barrierefrei zugänglich und digitale Geräte ermöglichen es den Besuchern, ihre Kenntnisse über bedeutende Ereignisse in der Stadtgeschichte zu vertiefen.

 Der Rundgang durch das Musée Carnavalet - Histoire de Paris folgt einem chronologischen Faden und enthüllt seine kostbarsten historischen Schätze, darunter ein Einbaum aus dem Neolithikum, ein Porträt von Madame de Sévigné von Claude Lefèbvre, das Gemälde der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von Jean-Jacques-François Le Barbier, das dem Museum von Georges Clémenceau geschenkt wurde, das Dekor des Juweliergeschäfts Fouquet von Alphonse Mucha aus dem Jahr 1901, das berühmte Schild des Kabaretts Le Chat Noir des Malers Adolphe-Léon Willette und das Zimmer von Marcel Proust, um nur einige zu nennen.

WISSENSWERTES

In Anwendung des Plans „Vigipirate urgence attentat“ (Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Terroranschlägen) führen wir systematische Taschenkontrollen durch. Gepäckstücke sind nicht zugelassen. Es sind lediglich Taschen im Handtaschenformat erlaubt.
 

Garderobe

Nachdem Sie den Kassenbereich und den Zugang zur Ausstellung passiert haben, stehen Ihnen Schließfächer zur Verfügung, in denen Sie Jacken und persönliche Gegenstände unterbringen können (Schließfächer 40x36x36cm). Die Schließfächer müssen noch am selben Tag wieder geleert werden. Das Museum haftet nicht für in den Schließfächern hinterlegte Wertgegenstände.
Achtung: Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Exponate ist es nicht gestattet, das Museum mit einem Koffer oder einer großen Tasche zu betreten. Im Museum sind lediglich kleinere Taschen bzw. Handtaschen erlaubt,  die vor dem Körper oder in der Hand getragen werden.


Gesundheitsmaßnahmen

Das Museum Carnavalet-Histoire de Paris hat Vorkehrungen getroffen, um Ihnen während Ihres Besuchs ein Höchstmaß an gesundheitlicher Sicherheit zu bieten:
-          Am Eingang des Museums und auf dem Rundgang finden Sie Hinweisschilder zu allen Sicherheitsmaßnahmen
-          Unsere Mitarbeitenden sind angehalten, darüber zu wachen, dass die Sicherheitsmaßnahmen auch eingehalten werden
-          Die Anzahl der Besucher wird entsprechend den Vorgaben der Regierung begrenzt
-          Maskenpflicht für alle Besucher ab 6 Jahren
-          Am Eingang und entlang des Rundgangs wurden Spender zur Handdesinfektion aufgestellt
-          Der Reinigungszyklus wurde erhöht, insbesondere bei Kontaktpunkten und Gegenständen, die gemeinschaftlich genutzt oder berührt werden, wie Handläufen, Sitzmöbel...
-          Es wird eine kontaktlose Bezahlung empfohlen

Zugang

Besuchereingang

23 rue de Sévigné
75003 Paris
Tel. : 01 44 59 58 58
 

Öffentliche verkehrsmittel

Metro:
Linie 1: Haltestelle Saint-Paul
Linie 5 : Haltestelle Bréguet Sabin
Linie 7 : Haltestelle Pont-Marie
Linie 8 : Haltestelle Chemin Vert
Vélib‘ Stationen (Leihfarräder):
Station Nr. 3002 Saint-Gilles – Turenne
Station Nr. 4010 Saint-Antoine – Sévigné

Bus:
Linien 96 (Place des Vosges), 91 (Saint-Gilles - Chemin Vert), 29 (Place des Vosges), 69 (Saint-Paul), 76 (Saint-Paul)

 

Öffnungszeiten

Das Museum ist dienstags bis sonntags von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Die Kassen schließen um 17:15 Uhr, die Verkaufsschalter um 17:55 Uhr.
Die Ausstellungsräume werden um 17:45 geschlossen.
Feiertage: Das Museum ist am 1. Januar, 1. Mai und 25. Dezember geschlossen.

VOLLER TERMINPLAN

EINTRITTSPREISE

EINZELPERSONEN

Besuch der Dauerausstellungen
Der Zutritt zu den Dauerausstellungen ist für alle Besucher:Innen kostenlos.


Besuch der temporären Ausstellungen
Der Zutritt zu den temporären Ausstellungen ist kostenpflichtig. Eintrittskarten sind online erhältlich über die Kartenvorverkaufsstelle.
 

GRUPPEN

Besuch der Dauerausstellungen
Für Gruppenbesuche des Musée Carnavalet - Histoire de Paris (ohne Führung), ist die Reservierung eines Zeitfensters online über die Kartenvorverkaufsstelle für Gruppen erforderlich.


Besuch der temporären Ausstellungen ohne Führung
Für Gruppenbesuche des Musée Carnavalet - Histoire de Paris (ohne Führung) ist die Reservierung eines Zeitfensters online über die Kartenvorverkaufsstelle für Gruppen erforderlich.

Es sind Führungen von Kulturreferenten des Museums in französischer und englischer Sprache buchbar auf der Seite kulturelle Angebote .

 

MUSEUMS-APP

Die offizielle Applikation „Musée Carnavalet - Histoire de Paris“ begleitet Sie bei Ihrem Museumsbesuch.
Mithilfe dieses digitalen Begleiters können Sie Ihren Besuch vorbereiten und Ihre Favoriten speichern, vor allem aber können Sie anhand von 5 chronologischen Rundgängen die Sammlungen des ältesten Museums der Stadt Paris kennen lernen.

Die App ermöglicht darüber hinaus einen Rundgang der bedeutendsten Exponate, damit sie auch keins dieser einmaligen Werke verpassen.  
– Die bedeutendsten Exponate
>  Erwachsene:  30 Exponate
 
– Schildersaal und Einführung  
Erwachsene: 7 Exponate
 
– Paris von der Urzeit bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts
> Erwachsene: 18 Exponate
 
– Vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zum 18. Jahrhundert
> Erwachsene: 28 Exponate
 
– Französische Revolution und Anfang des 19. Jahrhunderts
> Erwachsene: 24 Exponate
 
– Von 1852 bis heute
> Erwachsene: 22 Exponate
Jeder Museumsrundgang (Erwachsene und Kinder) beinhaltet eine Auswahl besonders interessanter Exponate, zu denen es zusätzliche Informationen zum Lesen oder Hören gibt. Für die Kinderführungen wurden Audioinhalte speziell für jüngere Besucher entwickelt.
Der Audio-Begleiter ist in 6 Sprachen verfügbar: Französisch, Englisch, Spanisch, Russisch, Deutsch, Chinesisch sowie in Kürze Japanisch.  
 
Die kostenlose App ist verfügbar:
im Play Store: über diesen Link
und im App Store: über diesen Link

BARRIEREFREIHEIT

Das Musée Carnavalet - Histoire de Paris legt großen Wert darauf, dass seine Ausstellungen für alle zugänglich sind, insbesondere auch für Menschen mit Behinderungen und Menschen mit begrenzten kulturellen Vorkenntnissen.

Der Zugang ist gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises für Personen mit Behinderungen und ihre Begleitperson kostenlos.

In den Dauerausstellungen sind barrierefreie Installationen vorhanden, die ein möglichst vielseitiges Publikum fördern sollen (in der Höhe anpassbare Aufhängung der Werke, interaktive Spiele).

LEIHGABEN

Rollstühle und Rollatoren können auf Anfrage im Eingangsbereich ausgeliehen werden. Eine Reservierung im Vorfeld ist nicht erforderlich.
Die Leihgaben müssen auf dem Museumsgelände verbleiben.

FOTOGRAFIEREN

Fotografieren für die private Nutzung ist erlaubt, allerdings nur ohne Blitz und Stative, die die anderen Besucher behindern könnten.

Agenda

Ateliers
Visite-atelier: Les enfants de Paris
Billets
  • En famille

Découvrez la vie des enfants de Paris, des origines de la ville à nos jours.
Après une visite dédiée aux représentations de l'enfance dans nos collections, créez en famille, en atelier, votre portrait d'un enfant de Carnavalet.

 

EN FAMILLE
Achetez un billet pour chaque enfant et un pour chaque adulte participant.

Enfants à partir de 6 ans.
Durée : 1h30 (visite: 45 minutes, atelier: 45 minutes)

Lieu : Musée Carnavalet - Histoire de Paris, 23 rue de Sévigné, 75004 Paris

Pages du registre de recensement de la zone porte de Clignancourt en 1931
Evénements
L’IA dans tous ses états. Culture, art, musées, histoire.
Billets
  • Handicap moteur
  • Adulte

Dans le cadre de l’exposition « Les gens de Paris 1926-1936. Dans le miroir des recensements de population », le Musée Carnavalet - Histoire de Paris organise une soirée consacrée aux multiples facettes de l’intelligence artificielle (IA) et à ses impacts dans les domaines de la culture, de l’art et de l’histoire.

Cette rencontre propose une réflexion sur les interactions entre intelligence artificielle, culture et patrimoine historique. Comment les technologies d’IA transforment-elles les méthodes de recherche, d’archivage et de valorisation des données historiques ? Quelle relation envisager entre IA et humain quand il s’agit de préservation de la mémoire collective ? Quel rôle pour les institutions face à ces questionnements et dans la mise en récit de l’histoire et des patrimoines ?

Intervenants :

  • Marion Carré, fondatrice de Ask Mona

  • Béatrice Herold, directrice des Archives de Paris

  • Christopher Kermorvant, CEO de TEKLIA

  • Manonmani Restif, cheffe de projet France Archives, Service interministériel des Archives de France

Lieu : Orangerie du musée Carnavalet-Histoire de Paris
14 rue Payenne, Paris 3e

Visites
Visite - Les gens de Paris, 1926-1936
Billets
  • Adulte

Accompagnés par une conférencière du musée découvrez l’exposition "Les gens de Paris, 1926-1936".
En prenant pour point de départ trois recensements de population, réalisés à Paris en 1926, 1931 et 1936, l’exposition Les gens de Paris, 1926-1936 renouvèle le regard sur la population parisienne de l’entre-deux-guerres.

Pour bénéficier de cette activité, un billet d'entrée à l'exposition est également nécessaire. Celui-ci n'est pas compris dans le tarif de la visite guidée et doit être acheté séparément.

Visuel : Au Réveil Matin, Maison Bénazet, café restaurant, 113 avenue Jean-Jaurès, 19e arrondissement, vers 1935, carte postale photographique. © Ville de Paris / Bibliothèque historique 

Autres dates :

"Le Marché et la fontaine des innocents" Chalon, John James
Visites
Visite-thématique : Se vêtir à Paris du 16e siècle à nos jours
Billets
  • Tarif par personne : 7 euros (TR 5 euros)
  • Adulte, En famille

Découvrez l'évolution des costumes portés par les Parisiennes et les Parisiens du 16e siècle à nos jours. Vêtements, coiffures, accessoires et attitudes donnent vie aux personnages dans les œuvres du musée et racontent les diverses strates de la société qui font la vie parisienne.

Durée : 1h30

Carte postale du jardin du Trocadéro
Ateliers
Visite-atelier : Souvenirs de Paris
Billets
  • En famille

Découvrez les collections du musée à travers ses œuvres incontournables. L’activité se poursuit par la création d’une carte postale souvenir, inspirée de la vie parisienne et des œuvres du musée.

EN FAMILLE
Achetez un billet pour chaque enfant et un pour chaque adulte participant.

Enfants à partir de 5 ans.
Durée : 1h30 (visite: 45 minutes, atelier: 45 minutes)

Lieu : Musée Carnavalet - Histoire de Paris, 23 rue Madame de Sévigné 75003 Paris

Visites
Visite : Le Paris Queer
Billets
  • Adulte, En famille

Explorez le musée lors d'une visite mettant en lumière l'histoire LGBTQIA+ de Paris à travers ses collections. 
Visite réalisée et animée par Alex et Doïna, fondateur· ice· s de Queer Tours France.

Durée : 1h30

Visites
ENGLISH : key pieces for a parisian history
Billets
  • Adulte, En famille

For a first visit to the museum, immerse yourself in the history of Paris through a selection of emblematic works from our collections.

Adult, Family

Duration : 1h30

Autres dates :

Visites
Visite en langue des signes française - Dessinez-moi Paris
  • LSF
  • Tarif par personne : 5
  • Adulte, En situation de handicap

Visite pour personnes sourdes et malentendantes

Laissez parler votre créativité au cœur du musée Carnavalet ! Lors de cette visite guidée, crayons en main, vous capturerez l’âme de Paris à travers le dessin : portraits, paysages, objets inspirés des collections du musée.

Réservations : 
L'achat des billets est à effectuer en caisse le jour de la visite, pas besoin de réserver au préalable. 
Pour toute question, vous pouvez contacter l’équipe du musée :
carnavalet.publics@paris.fr

atelier à tous les étages
Ateliers
Visite-atelier : A tous les étages
Billets
  • En famille

Sous le Second Empire, Paris se transforme. De nouveaux immeubles sont construits, apportant plus de confort et d’espace à leurs habitants. Mais à mesure que l’on monte les étages, ces atouts disparaissent…


EN FAMILLE
Achetez un billet pour chaque enfant et un pour chaque adulte participant.

Enfants à partir de 8 ans.

Durée : 1h30 (visite: 45 minutes, atelier: 45 minutes)
 

Lieu : Musée Carnavalet - Histoire de Paris, 23 rue de Sévigné, 75004 Paris

Autres dates :

Girls déchainées
Evénements
La jeunesse parisienne : lieux et formes de sociabilité à la croisée du passé et du présent
Billets
  • Handicap moteur
  • Adulte

Dans le cadre de l’exposition « Les gens de Paris 1926-1936. Dans le miroir des recensements de population », le Musée Carnavalet - Histoire de Paris organise une soirée dédiée à la jeunesse parisienne, à ses modes de vie, ses relations et ses espaces de sociabilité.

Cette rencontre invite à explorer les différentes formes de liens interpersonnels, les lieux de rencontres et la convivialité, en croisant les expériences des jeunes Parisiennes et Parisiens d’hier et d’aujourd’hui. Il sera question d’explorer les transformations du célibat, des rencontres amoureuses et des réseaux affectifs, ainsi que d’évoquer l’importance des espaces de sociabilité, réels ou virtuels, dans la vie des jeunes à travers le temps.

Intervenantes :

  • Pauline Machado journaliste, autrice
  • Claire-Lise Gaillard, historienne
  • Florence Tamagne historienne